koiran vetovaljaissa oleva solmu, kalastajansolmu

Binden des Befestigungsbands an die Zuggeschirre

 

Am Hundezuggeschirr hat sich der Knoten an der Seilschlaufe gelöst, an der die Leine befestigt wird. Was tun?

Bei Hundezuggeschirren ist am Zugseil meist eine aus dünnem Seil geknüpfte Schlaufe, an der die Zugleine befestigt wird. Diesen Knoten sowie den Zustand der Zug- und Hundezubehörteile solltest du regelmäßig überprüfen. Zum Beispiel sollten ausgefranste und abgenutzte Leinen rechtzeitig ersetzt werden, um das Risiko von Ausrüstungsdefekten im Ernstfall zu minimieren. Auch Gummizugteile werden mit der Zeit und Nutzung schlaff, daher lohnt es sich, diese gelegentlich zu erneuern.

Bei Mehrhundeschlittenrennen kann die Länge des Befestigungsrings am Zuggeschirr so angepasst werden, dass unterschiedlich große Hunde nebeneinander und mit den Köpfen nah beieinander laufen, auch wenn die Geschirre am Zugseil / Hauptseil an derselben Stelle befestigt sind. Bei einem kleineren / kürzeren Hund ist der Befestigungsring länger als bei einem größeren / längeren Hund daneben. 

Das Öffnen des Befestigungsrings kann also hin und wieder nötig sein. Der Knoten kann auch versehentlich aufgehen, wenn an den Enden nicht genug Überstand gelassen wurde. Es lohnt sich also, das auch immer bei neuen Geschirren zu überprüfen!

Im folgenden Video zeigen wir, wie man den sogenannten Anglerknoten am Befestigungsring neu bindet (andere Namen für diesen Knoten sind unter anderem Fischerknoten, Liebesknoten, Rudererknoten, Engländerknoten). Das ist der Knoten, der normalerweise bei Zuggeschirren verwendet wird. Im Video ist das Modell Non-stop dogwear Freemotion-Geschirr.

Der Anglerknoten ist praktisch zwei normale Knoten nebeneinander. Ganz einfach! Wenn du möchtest, kannst du natürlich auch einen anderen Knoten am Befestigungsring machen, solange er hält!

Hier kannst du unsere Zuggeschirr-Auswahl entdecken.

Zurück zum Blog