Gehe zu den Produktinformationen
1 / 9
Etusivu / / Non-stop dogwear Freemotion Harness

Non-stop dogwear Freemotion Harness

Non-stop dogwear Freemotion Harness

Normalpreis €72,90 EUR
Normalpreis Sonderpreis €72,90 EUR
RABATT Nicht auf Lager
Enthält Steuer. Versandkosten werden an der Kasse berechnet.
Größe

2 auf Lager. Schnelle Lieferung, 1-2 Werktage

Verfügbarkeit und Lieferung

LIEFERUNGEN

Bestellungen, die an Werktagen vor 12 Uhr aufgegeben werden und sofort verfügbare Produkte enthalten, werden in der Regel noch am selben Tag versandt!

Kostenloser Versand
Für Bestellungen über 100 €* nach Finnland
Für Bestellungen über 150 €* in andere EU-Länder

  • Versandkosten für Bestellungen unter 100 € ab 4,90 €
  • *Große Spezialpakete (Tretroller usw.) ab 9,90 €

VERFÜGBARKEIT

Den aktuellen Lagerbestand sehen Sie auf der Produktseite unter der möglichen Eigenschaftsauswahl. Je nach Produkt können Sie auch ein ausverkauftes Produkt vorbestellen oder eine größere Menge mit verlängerter Lieferzeit bestellen oder alternativ eine Verfügbarkeitsbenachrichtigung per E-Mail anfordern.

Die Lieferzeit für vorbestellbare Produkte beträgt normalerweise etwa 1-2 Wochen, sofern auf der Produktseite keine längere Schätzung angegeben ist.

Auswahl und Anpassung der Vetovaljaiden

Non-stop dogwear Non-stop Freemotion ist ein sehr beliebtes Zuggeschirr, das für viele Hunderassen und verschiedene Sportarten geeignet ist.

Das Freemotion-Zuggeschirr eignet sich gut für verschiedene Zugsportarten, wurde aber speziell für Canicross, Skijöring und Bikejoring entwickelt. Bei diesen Sportarten erfolgt der Zug normalerweise von oben schräg.

Die Freemotion-Geschirre von Non-stop dogwear lassen die Atemwege des Hundes gut frei. Dank der Verstellmöglichkeiten an den Seitenriemen und der Rückenlänge passen sie gut zu vielen Hunderassen und individuellen Hunden! Freemotion ist praktisch eine Kombination aus den klassischen langen Huskygeschirren und den kürzeren Zuggeschirren. Oft gibt es auch eine passende Größe für kurzrückige Hunde, da die Seitenpartien schneller nach oben steigen als bei traditionellen X-back-Zuggeschirren. Durch die verstellbare Rückenlänge bleibt es auch für länger gebaute Hunde nicht zu kurz.

Non-stop dogwear Freemotion-Zuggeschirr: Die richtige Größe für deinen Hund wählen

Vergleiche zuerst das Gewicht und die Größenklasse deines Hundes mit dem in der Größentabelle angegebenen Richtgewicht und den Rassebeispielen. Wenn du so die potenzielle Geschirrgröße eingegrenzt hast, sieh nach, wie groß der Halsausschnitt des jeweiligen Geschirrs ist. Teile dieses Maß durch zwei und nimm ein Stück Maßband in dieser Länge. Das Maßband sollte flexibel sein, verwende kein Metallmaßband. Profi-Tipp: Wenn du kein Stoffmaßband hast, kannst du zum Beispiel einen bereits gemessenen Schnürsenkel oder ein Ladekabel verwenden.

  • Beispiel: Dein Hund ist ein 34 Kilogramm schwerer Steher. Die potenzielle Größe scheint nach Gewicht und Rasse Größe 7 zu sein. Dort beträgt der Halsausschnitt laut Tabelle 53 cm. Nimm also ein 26,5 cm langes Stück Maßband.

Lege ein Stück Maßband vom oberen Rand des Brustbeinkopfes des Hundes bis zum Nacken vor den Schulterblättern. Das Maßband sollte straff und gerade anliegen, sodass es vollständig vor den Schultern des Hundes verläuft – genau so sollte auch der Halsausschnitt des Zuggeschirrs bei richtigem Zug sitzen. Im Bild unten siehst du die entsprechende Stelle. Reicht dieses Maß gerade so aus? Gut, dann ist der Halsausschnitt dieser Größe wahrscheinlich sehr nah an einer guten Passform.

Größe/
Markierung
Geschirr
Halsausschnitt*
Hund
Gewicht
(etwa)
Brustbereich
Länge
Hund
Halsband
Umfang ca.
Beispielrassen
1
purpur
29 cm unter 4 kg 12 cm 24-26 cm Brustumfang max. 36 cm
2
hell
blau
35 cm 4-6 kg 16 cm 26-31 cm Toy-Rassen, kleine Shelties
ACHTUNG: Brustumfang max. 44 cm
3
Waldgrün
36 cm 7-14 kg 20 cm 28-33 cm Foxterrier, Cocker Spaniel, Zwergschnauzer
4
gelb
41 cm 14-20 kg 20,5 cm 33-36 cm großer Cocker Spaniel, Irish Terrier, kleiner Border Collie, Lagotto-Rüde
5
rot
46 cm 20-26 kg 21,5 cm 36-40 cm Border Collie, Vizsla-Hündin, Australian Shepherd
6
blau
50 cm 25-32 kg 23 cm 40-44 cm Vizsla-Rüde, Pointer, Labrador, großer Border Collie, Deutsche Vorstehhund-Hündin
7
weiß
53 cm 32-37 kg 24 cm 44-48 cm Deutscher Vorstehhund-Rüde,
großer Labrador-Rüde
8
grün
60 cm 38-45 kg 25 cm 48-52 cm Deutscher Schäferhund, Dobermann, Malamute, Rhodesian Ridgeback
9
orange
63 cm 45+ kg 26.5 cm 52-56 cm Malamute, großer Deutscher Schäferhund
10
braun
73 cm 55+ kg 28 cm 56-64 cm Dänischer Dogge, Neufundländer, Bernhardiner


Hilfe zur Anpassung des Geschirrs findest du im Video unten und in unserem Anpassungsleitfaden für Zuggeschirre. Kontaktiere uns gerne, wenn du dir bei Größe oder Passform unsicher bist.

An- und Ausziehen des Non-stop Freemotion-Geschirrs

Das Anziehen wird deutlich erleichtert, wenn du den Klettverschluss am Rücken öffnest. Führe den Kopf des Hundes durch den Halsauschnitt des Geschirrs. Das geht leichter, wenn du den Halsauschnitt quer zum Kopf des Hundes drehst. Hebe dann die Vorderbeine einzeln durch die Beinausschnitte. Schließe den Klettverschluss am Rücken und ziehe die Seitenriemen so fest, dass sie eng an den Seiten anliegen, aber nicht drücken. Schiebe sorgfältig das Fell und die "überschüssige Haut" unter dem Halsauschnitt weg, damit das Geschirr gut sitzt. 

Das Geschirr ist neu etwas steif, wird aber schnell weich im Gebrauch, wodurch das An- und Ausziehen leichter wird. Beim Ausziehen öffne den Klettverschluss am Rücken und lockere bei Bedarf auch die Seitenriemen. Ziehe das Geschirr etwas näher zum Nacken des Hundes und hebe die Vorderbeine aus den Beinausschnitten. Ein eingesessenes Freemotion-Geschirr lässt sich bei den meisten Hunden auch ohne Beineheben ausziehen: Öffne einfach den Klettverschluss am Rücken und ziehe das Geschirr über den Kopf des stehenden Hundes. Das funktioniert, wenn der Hund seinen Kopf nach unten neigt.

Lies mehr über das Einstellen des Zuggeschirrs und die Passformkontrolle

Freemotion-Zuggeschirr für einen Hund, der nicht zieht?

Wenn dein Hund beim Spazierengehen und Joggen meistens ohne Ziehen läuft, vielleicht sogar neben dir, ist Freemotion nicht unbedingt die praktischste Wahl. Das lange Zuggeschirr kann sich leicht verdrehen, wenn die Leine/Zug von der Seite kommt. Für einen solchen Hund könnte ein kürzeres und leichteres Geschirr besser passen, wie zum Beispiel das Non-stop dogwear Rush Harness oder das Non-stop Rock Harness Long.

Suchst du nach einem bunten Freemotion?

Bei Freemotion gibt es auch eine bunte Version des Freemotion Harness 5.0, bei der die Maße gleich sind, aber es mehr Farboptionen gibt.

Alle Informationen anzeigen

INFO

Zuggeschirre

Entdecke die Geschirrbrühe

Die wichtigste Ausrüstung und Arbeitsmittel für den Hund im Schlittenhundesport sind richtig sitzende, ergonomische Zughundegeschirre. In die Anschaffung gut sitzender Geschirre sollte investiert werden, da sie sich direkt auf das Wohlbefinden, die Gesundheit des Hundes und die Freude am Zugsport auswirken.

Das Finden passender Zughundegeschirre kann relativ einfach sein – oder je nach Körperbau des Hundes auch sehr herausfordernd. Hunde sind immer Individuen, und die Struktur kann selbst bei gleichrassigen Hunden stark variieren. Da Hunde viele verschiedene Formen haben, gibt es auch viele verschiedene Modelle von Zughundegeschirren – von vielen verschiedenen Marken. Die Geschirre in unserem Sortiment sind alle hochwertig. Das "beste Zuggeschirr" ist also das, das genau zu diesem Hund passt und gut sitzt.

Unten finden Sie Hinweise, die Ihnen helfen, beim Überlegen des Geschirrmodells und beim Anpassen der Geschirre auf die richtigen Dinge zu achten.

Zuggeschirr, Y-Geschirr, T-Geschirr – wie unterscheiden sich die verschiedenen Hundegeschirrmodelle?

  • T-Geschirre
    Hundegeschirre waren traditionell sogenannte T-Geschirre, bei denen vor der Brust des Hundes ein quer verlaufender Riemen angebracht ist. Diese Art von Geschirren schränkt die normale Bewegungsfreiheit der Beine nach vorne ein, weshalb sie nach heutigem Wissensstand meist nicht einmal für den Alltagsgebrauch empfohlen werden, geschweige denn zum Ziehen.

  • Y-Geschirre
    Ein Y-Geschirr bezeichnet ein Geschirr, dessen Brustteil sich zwischen den Beinen des Hundes in Form eines Y verzweigt. Ein gut sitzendes Y-Geschirr ermöglicht die natürliche freie Bewegung der Beine des Hundes beim Gehen und Laufen. Ein kurzes (bis zur Mitte des Rückens reichendes) Y-förmiges Geschirr eignet sich hervorragend für den Alltag, Spaziergänge und Wanderungen. Für den eigentlichen Zugsport sollte man jedoch Zughundegeschirre anschaffen, denn wenn ein Hund in normalen Y-Geschirren stark zieht, hebt der Zug die Halsöffnung des Geschirrs bis zum Hals, unabhängig davon, wie gut das Geschirr sonst sitzt.

  • Zuggeschirr
    Auch die Zuggeschirre sind vorne Y-förmig konstruiert. Die Seitenstücke des Geschirrs und der Befestigungspunkt der Zugleine unterscheiden sich jedoch von den normalen kurzen Y-Geschirren für den Alltagsgebrauch. Bei Zughundegeschirren wird der Gurt an der Befestigungsschlaufe auf dem Rücken des Hundes befestigt. Die Zugkraft wird über die schräg nach hinten eingenähten Seitenstücke auf den Brustbereich des Geschirrs übertragen. Der Zug zieht also den unteren Rand der Halsöffnung des Geschirrs nach unten, weg vom Hals des Hundes. Dadurch wirkt der Zugdruck nicht auf den Hals des Hundes, anders als es leicht passieren kann, wenn der Hund in normalen Alltagsgeschirren zieht.
    Ein heller Hund steht seitlich und trägt ein richtig sitzendes Zuggeschirr in der passenden Größe.
    Bei Zughundegeschirren verteilt sich der Zugdruck über die seitlich hinten angebrachten Seitenstücke auf die Brust des Hundes und wirkt somit nicht auf den Hals des Hundes.

Wann sollte man dem Hund ein Zuggeschirr anschaffen?

Wenn beabsichtigt ist, den Hund ans Ziehen zu gewöhnen oder ihn ziehen zu lassen, ist es ratsam, die Zughundegirre gleich zu Beginn des Zugtrainings zu besorgen. Vor allem aus ergonomischen Gründen, aber auch damit der Hund das erlaubte Ziehen mit den Zughundegirren verbindet und die normalen Alltagsgeschirre als Geschirre ohne Zug verwendet werden können. 

Wer Zughundegeschirre kauft, sollte damit rechnen, im Laufe der Zugkarriere des Hundes eventuell mehrere Geschirre zu kaufen, da die Zughundegirre immer gut sitzen müssen und man sie für einen jungen Hund nicht mit zu viel Wachstumsspielraum kaufen kann. Besonders bei größeren Rassen findet die deutliche Muskelentwicklung meist bis zum Alter von 2-3 Jahren statt, und bei langhaarigen Hunden kann die Fellmenge saisonal stark variieren, was die Passform der Geschirre beeinflusst.

Zughundegeschirre werden im Zug angepasst

Das Anpassen der Zughundegirre kann manchmal zeitaufwendig sein. Es lohnt sich, den Hund anfangs z. B. für das Durchstecken des Kopfes ins Geschirr zu belohnen, damit er das Anziehen als angenehm empfindet. Wenn das Geschirr angelegt ist, sollte die Passform bei Zug überprüft werden. Zughundegirre lassen sich also am besten mit einer Hilfsperson anpassen. 

eine Person zieht dem Hund das Zuggeschirr an

Beim Anprobieren ist es wichtig, dass der Hund auf einer rutschfesten Unterlage steht, idealerweise draußen oder alternativ drinnen auf einem Teppich (nicht z. B. auf Laminatboden). Wenn die Unterlage auch nur ein wenig rutschig ist, steht der Hund nicht in natürlicher Haltung und lehnt sich ans Geschirr.

Ob ein Zughundegeschirr wirklich passend ist, sieht man erst im richtigen Zugbetrieb.

Im Bild unten sehen Sie, wie die Zughundegirre in der passenden Größe sitzen sollten, wenn der Hund zieht. Weiter unten finden Sie außerdem detaillierte Anweisungen zur genaueren Überprüfung jedes Punktes.

Zughundegeschirre in der richtigen Größe am Hund

Überprüfen Sie beim Anpassen der Zughundegeschirre also diese Punkte

Halsauschnitt

Die Anprobe beginnt mit der Überprüfung der Passform des Halsauschnitts. Der Halsauschnitt des Zughundegeschirrs sollte deutlich enger sein, als Sie es wahrscheinlich von normalen Alltagsgeschirren gewohnt sind. Geben Sie also nicht sofort auf, wenn der Kopf des Hundes nicht ganz mühelos durch den Halsauschnitt gleitet (Hinweis: Wenn Sie den Halsauschnitt quer, also in Richtung der Ohren des Hundes drehen, ist das Anziehen einfacher). Wenn Sie das Geschirr angelegt haben, heben/verschieben Sie sorgfältig das Fell und die "Extranähe" des Hundes aus dem Bereich unter dem Halsauschnitt des Geschirrs. 

  • Probieren Sie an dieser Stelle (noch ohne Zug) aus, wie viele Fingerspitzen problemlos zwischen den Nacken des Hundes und das Zuggeschirr passen. Wenn mehr als zwei Finger leicht hineingleiten, deutet das darauf hin, dass der Halsauschnitt wahrscheinlich zu groß ist. Wenn der Halsauschnitt des Zughundegeschirrs zu groß ist, kann er bei starkem Zug auf die Schultern und Schulterblätter des Hundes rutschen. Das stört die normale Bewegung der Vorderbeine und kann zu Gelenkbelastungen führen. Als Faustregel gilt also, dass ohne Zug zwei Fingerspitzen zwischen den Nacken des Hundes und den passenden Halsauschnitt des Zuggeschirrs passen – bei kleinen Hunden nur eine.

Halsloch eines Zuggeschirrs in passender Größe

Zwischen Nacken und Halsloch passen gerade zwei Fingerspitzen, wenn kein Zug im Geschirr ist. Das Halsloch ist weder zu groß noch zu klein.

  • Wenn das Geschirr verstellbare Seitenriemen hat, wie bei Non-stop dogwear Freemotion, ziehe sie passend an, denn auch das beeinflusst, wie das Geschirr (und das Halsloch) beim Ziehen am Hund sitzt. Genauere Anweisungen zur Einstellung des Freemotion-Geschirrmodells findest du unter diesem Link.
  • Ziehe als nächstes das Geschirr kräftig nach hinten am Befestigungsring der Zugleine und fühle mit dem Zeigefinger senkrecht vom unteren Rand des Halslochs des Geschirrs, ob du die obere Kante des Brustbeinkopfes des Hundes spürst. Siehe Bild unten. In diesem Stadium sollte der Zug im Geschirr so stark sein wie beim Arbeiten des Hundes im Geschirr.
  • Ein zu kleines oder falsch geformtes Halsloch bleibt trotz Zug zu hoch, also oberhalb der oberen Kante des Brustbeins, wodurch das Geschirr auf den Hals / die Luftröhre des Hundes drückt. Dann spürst du auch bei starkem Zug nicht mehr die obere Kante des Brustbeinkopfes vom unteren Rand des Halslochs des Geschirrs.
Der Pfeil zeigt die Stelle, an die das Halsloch des Zuggeschirrs beim Ziehen absinken soll: auf die obere Kante des Brustbeinkopfes.

Der Zug zieht den unteren Rand des Halslochs vom Hals des Hundes weg, und die obere Kante des Brustbeinkopfes fühlt sich beim Abtasten senkrecht zum unteren Rand des Halslochs an. Das Halsloch ist also passend für den Hund.

Bruststück

Überprüfe von vorne, ob das Bruststück für deinen Hund nicht zu breit ist. Ein zu breites Bruststück kann die freie Bewegung der Beine nach vorne einschränken und die Achseln scheuern.

Als nächstes schaue dir die Länge des Bruststücks an:

  • Ist das Bruststück zu kurz, endet das Geschirr gewissermaßen zu früh und die Seitenriemen berühren die Achseln des Hundes hinter den Vorderbeinen. Beachte auch hier, dass das Geschirr erst beim Ziehen richtig sitzt. Zuggeschirre, die genau die richtige Größe für den Hund haben, können sich hinter den Achseln nach oben ziehen und sehr unpassend aussehen, wenn sie "locker" auf dem Hund liegen.
  • Wenn das Bruststück für deinen Hund zu lang ist, ragen die Seitenstücke des Geschirrs zu weit hinter den Brustkorb und die Rippen des Hundes. Die unteren Seitenbereiche müssen auch beim Ziehen auf dem Brustkorb / den Rippen des Hundes bleiben. Andernfalls drücken sie beim Ziehen auf den empfindlichen Bauchbereich.
  • Richtig große Zuggeschirre lassen also beim Ziehen etwas Platz hinter den Achseln, aber die unteren Seitenbereiche bleiben dennoch auf den Rippen des Hundes. 

Alla esimerkkikuva, jossa valjaassa on on koiralle liian pitkä rinta-osa. Valjaan kylkiremmien alaosa pääsee koiran rintakehän ja kylkiluiden taakse ja painautuu vedossa ikävästi vatsaan. Ein zu langes Zuggeschirr drückt auf den Bauch des HundesRintaosastaan kyseiselle koiralle liian pitkä vetovaljas.

Länge des Rückenstücks

Bei voll-langen Zuggeschirren sollte die Befestigungsschlaufe der Zugleine ungefähr dort beginnen, wo auch der Hundeschwanz anfängt. Ein zu langes Geschirr kann hinter dem Hinterteil des Hundes verrutschen. Dass das Geschirr etwas kürzer ist, macht meist keinen großen Unterschied, solange das Bruststück des Geschirrs lang genug ist, also die Seitenriemen beim Ziehen nicht in den Achseln hängen bleiben. Besonders bei Sportarten, bei denen die Zugleine etwas schräg nach oben vom Hund wegführt (z. B. Laufen/Skilanglauf/Radfahren), kann das Geschirr ein paar Zentimeter kürzer als die Rückenlänge sein.

Bei Schlittenhunden (also mit Zug von niedriger Höhe) ist die volle Länge wichtiger. Zieht der Hund hauptsächlich bei Sportarten mit niedrigem Zugpunkt (Schlitten, Reifen o. Ä. und Radschlitten), ist das sogenannte Stangengeschirr das ergonomischste Zuggeschirr-Modell.

Beispiel für richtig sitzende Non-stop Freemotion-Zuggeschirre

Der Hund steht seitlich und trägt ein passend großes Freemotion-Zuggeschirr

Im oberen Bild trägt der Hund ein Non-stop Freemotion-Geschirr, das leicht zieht. Das Halsloch ist straff genug und liegt nicht auf den Schultern. Die unteren Teile der Seitenriemen scheuern nicht hinter den Achseln, bleiben aber auch beim Ziehen noch auf den Rippen. 


Hund zum Anpassen von Zuggeschirren messen

Mit den Angaben im folgenden Bild können Sie Optionen aus unserem Zuggeschirr-Sortiment erkunden. 

  • Eine gute, ausreichend straffe Passform des Zuggeschirrs am Halsloch ist wichtig, daher beginnt die Wahl von Modell und Größe immer damit. Halten Sie beim Messen das Maßband möglichst straff, so dass es als gerade Linie vor den Schultern und Schulterblättern des Hundes verläuft – so soll das Halsloch des Zuggeschirrs auch beim Ziehen sitzen. Messen Sie immer nur auf einer Seite des Hundes, um ein realistisches Maß zu erhalten. Auf der Produktseite jedes Zuggeschirrs finden Sie eine Größentabelle mit der gemessenen Halslochgröße. Teilen Sie die Halslochlänge durch zwei und prüfen Sie mit einem Maßband, ob diese Länge für Ihren Hund ausreicht.
  • Die meisten Größentabellen geben ein Richtgewicht, Rückenlänge und/oder eine Beispielrasse an. Prüfen Sie, ob Ihr Hund ungefähr in diese Richtmaße passt.
  • Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie! Anhand der untenstehenden Informationen können wir bei der Auswahl helfen.

Anleitung zum Messen des Hundes für Zuggeschirre

 Typische Zuggeschirr-Optionen

 Kleine oder eher kleine Hunde (ca. 3–20 kg):

Hunde mit kurzem oder eher kurzem Brustkorb (z.B. Spitz, Samojede):

Hunde mit schlankem Hals und langem Brustkorb (z.B. schlanker Gebrauchslinien-Husky und Border Collie, Malinois, Eurohound):

Hunde mit kräftigem Hals (z.B. große Hütehunde, Apportierhunde, Malamuten):

Hunde, deren Halslochmaß für das Geschirr fast so groß oder größer als die Rückenlänge ist:

  • Passende Zuggeschirre bekommst du praktisch nur auf Maßanfertigung.

Hilfe bei der Auswahl oder Passformbestimmung des Zuggeschirrs

Wir helfen dir gerne bei der Auswahl und Anprobe von Zughundegeschirren und anderen Produkten. Das funktioniert am besten mit Maßen und Anprobe-Bildern vom Hund.

Wenn du uns Anprobe-Bilder von den Zughundegeschirren schickst, mach sie am besten mit einer Hilfsperson so, dass der natürliche Zug nachgeahmt wird:

  • Der Hund steht auf einer ebenen Unterlage, auf der seine Pfoten nicht wegrutschen (am besten draußen, niemals auf blankem Holzboden).
  • Der Hund steht seitlich zur Kamera.
  • Das Zuggeschirr hat einen kräftigen Zug, ohne dass der Hund den Rücken krümmt. Der Zug sollte ungefähr der Stärke entsprechen, mit der der Hund tatsächlich den Läufer/Skifahrer/Fahrrad/Schlitten zieht.
  • Überprüfe, ob der Zug aus dem gleichen Winkel kommt wie natürlich auch bei der Zugleine (bei kleinen Hunden meist etwas schräg von oben, bei großen Hunden direkt auf Rückenhöhe).

Du kannst uns die Bilder per E-Mail oder per Whatsapp-Nachricht schicken.

Customer Reviews

Based on 8 reviews
88%
(7)
13%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
H
Henna Suhonen
Erinomainen palvelu

Asiakaspalvelu aivan erinomaista. Nopea toimitus. Itse valjaat istuvat hyvin koiralleni. Olin ostamassa kokoa isommat valjaat, mutta erinomaisen asiakaspalvelun avulla päädyttiinkin kokoa pienempään jotka olivat juuri sopivat amerikankettukoira ja istrianajokoira uroksille.

S
Seppo Rannisto
Suosittelen lämpimästi Traildog kauppaa

Hyvin valjaat istuu siperianhuskyilleni.
Aiakaspalvelu poikkeuksellisen hyvää ja asiantuntevaa perustuen keväällä hankittuun Kickbike max-pyörään ja lumentulon aikoihin hankittuun Kickpark max -kelkkaan, kummatkin koiravarustein.

N
Niina Takasaari
Ihan ok ?

Tilasin valjaat kokoa 6 hollanninpaimenkoiralle. Kroppa osa istuu tosi hyvin, asettuu nätisti kylkiin ja on tilaa etujajoille liikkua. Mutta... "pääaukko" tuntui pikkusen liian pieneltä. Pidin kuitenkin valjaat ja toivottavasti kuitenkin osoittautuvat ihan kelvollisiksi.

Kiitos arvostelustasi! Pelkän rotutiedon perusteella valittu malli+koko kuulostavat ihan potentiaalisilta. Vetovaljaassa kaula-aukon kuuluukin olla erittäin napakka, jotta rasitus ei tule koiran olkapäille. Mikäli haluat että katsomme tarkemmin oikean istuvuuden yhdessä, voit olla yhteydessä asiakaspalveluumme.

R
Rosa Männistö
Podengo- koko1

Asiakaspalvelu aivan kultaa ja itse valjaat istuvat todella hyvin. Olin kahden koon välillä, mutta asiakaspalvelun avulla päädyin kokoon 1 ja se on juuri sopiva. Koirani on 4kg siro portugalin podengo.

S
Satu Pannila

Toimiva valjas myös kelkan kanssa. Koirakin sai uutta puhtia vetämiseen, kun saatiin oikean kokoinen valjas. Iso plussa avusta valjaiden ja oikean koon valinnassa. Lisäksi todella nopea toimitus.