Anpassung des Non-stop Freemotion Zuggeschirrs
Wie weiß ich, welche Freemotion-Größe ich bestellen soll?
Wir haben die Freemotion-Geschirre genau auf der Produktseite unseres Onlineshops vermessen, damit die Größenauswahl einfacher ist.
Vergleiche zunächst das Gewicht und die Größenklasse deines Hundes mit dem in der Tabelle angegebenen Richtgewicht und den Rassebeispielen. Wenn du anhand dieser Daten eine potenzielle Größe für das Zughundegeschirre abgeschätzt hast, sieh dir an, wie groß der Halsauschnitt des jeweiligen Geschirrs ist. Teile dieses Maß durch zwei und nimm ein Maßbandstück in dieser Länge zur Hand. Das Maßband sollte flexibel sein, verwende kein Metallmaßband. Pro Tipp: Wenn du kein Stoffmaßband hast, kannst du zum Beispiel eine bereits abgemessene Schnürsenkel oder ein Ladekabel verwenden.
- Beispiel: Dein Hund ist ein 34 Kilo schwerer Steher. Die potenzielle Größe scheint nach Gewicht und Rasse Größe 7 zu sein. Dort beträgt das Halsloch laut Tabelle 53 cm. Nimm also ein 26,5 cm langes Stück Maßband.
Ich habe ein Stück Maßband in der Hand, was jetzt?
Lege das Maßband vom oberen Rand der Brustbeinspitze bis zum Nacken vor den Schulterblättern. Das Maßband sollte straff und gerade anliegen, so dass es komplett vor den Schultern des Hundes verläuft – genau so sollte auch das Halsloch des Zughundegeschirrs bei richtigem Zug sitzen. Im Bild unten siehst du die entsprechende Stelle. Reicht dieses Maß gerade so aus? Gut, dann ist das Halsloch dieser Größe wahrscheinlich sehr nah an einer gut sitzenden Passform.
Eine genauere und an der richtigen Stelle ansetzende Messung erhältst du, wenn du den Hund nur von einer Seite misst (wie im Bild unten) und das Ergebnis verdoppelst. Wenn du den gesamten Umfang misst, erhältst du wahrscheinlich ein viel zu großes Messergebnis.
Was, wenn mein Hund nicht zu den Maßen in der Tabelle zu passen scheint?
Wenn du unsicher bist, erzähle uns per E-Mail die Daten deines Hundes, dann können wir bei der Auswahl helfen.
Ich habe Freemotion-Zughundegeschirre in der Hand, wie zieht man sie an und aus?
Das Anziehen wird deutlich erleichtert, wenn du das Klettband auf dem Rücken öffnest. Führe den Kopf des Hundes durch das Halsloch des Geschirrs. Das wird leichter, wenn du das Halsloch des Geschirrs quer zur Kopfbreite des Hundes drehst, besonders wenn der Hund breite Ohren hat. Hebe danach die Vorderbeine einzeln durch die Beinausschnitte. Schließe das Klettband auf dem Rücken und ziehe die Seitenriemen passend fest (so dass sie eng an den Seiten anliegen, aber nicht drücken). Schiebe sorgfältig die Haare und die "überschüssige Haut" des Hundes unter dem Halsloch weg, damit das Geschirr gut sitzt.
Das Geschirr ist neu etwas steif, wird aber schnell geschmeidig im Gebrauch, wodurch das An- und Ausziehen leichter wird. Beim Ausziehen öffne wieder das Klettband auf dem Rücken und lockere bei Bedarf auch die Seitenriemen. Ziehe das Geschirr etwas näher zum Nacken des Hundes und hebe die Vorderbeine aus den Beinausschnitten. Das im Gebrauch geschmeidig gewordene Freemotion lässt sich bei den meisten Hunden auch ohne das Anheben der Beine ausziehen: Öffne einfach das Klettband auf dem Rücken und ziehe das Geschirr über den Kopf des stehenden Hundes. Das funktioniert, wenn der Hund seinen Kopf nach unten neigt.
Habe ich die Freemotion-Zughundegeschirre richtig eingestellt?
Bevor wir zur eigentlichen Passformkontrolle übergehen, ist es Zeit sicherzustellen, dass die Einstellungen stimmen.
- Schließe das quer verlaufende Klettband auf dem Rücken
- Schiebe unter dem Halsloch die "extrat" weg, also bei Hunden mit dichtem Fell die meisten Haare und bei Hunden mit lockerer Haut die meisten Nackenfalten
- Ziehe die Seitenriemen straff. Sie dürfen nicht locker sein – aber auch nicht so straff, dass sich der Brustkorb des Hundes beim Atmen nicht normal ausdehnen kann.
- Kürze die Rückenriemen so, dass die blaue Schlaufe bei richtigem Zug dort beginnt, wo auch der Schwanz des Hundes ist. Prüfe, dass beide Seiten gleich lang sind, damit der Zug nicht einseitig ist.
Und hier noch einmal das Ganze im Videoformat:
Ich habe das Geschirr nach Anleitung eingestellt. Woran erkenne ich, ob es richtig sitzt?
Überprüfe, ob die folgenden Punkte erfüllt sind, wenn der Hund im Geschirr zieht.
Ein richtig sitzendes Freemotion-Geschirr sieht beim Ziehen so aus:
Mit der folgenden Checkliste kannst du noch einmal prüfen, ob das Freemotion-Geschirr bei deinem Hund so sitzt, wie es soll.
Die länglichen Rückenpartien heben sich vom Rücken des Hundes ab, wenn kein Zug im Geschirr ist. Ist das normal?
Ja, das ist normal. Wenn der Hund richtig am Zughundegeschirr zieht, richten sich auch die Rückenpartien auf und das Geschirr kann sich so auf dem Hund platzieren, wie es soll. Ohne Zug kann das Geschirr "komisch" aussehen, besonders wenn es neu und noch etwas steif ist.
Die untere Kante der Halsöffnung des Geschirrs senkt sich nicht vom Hals des Hundes ab, wenn kein Zug besteht. Bedeutet das, dass die Halsöffnung zu klein ist?
Nein. Die Halsöffnung eines passend großen Zughundegeschirrs senkt sich erst richtig am Hals des Hundes ab, wenn der Hund im Geschirr zieht. Bei Freemotion-Geschirren ist es auch wichtig, dass die Seitenriemen straff genug gezogen sind. Sonst wird die Zugkraft nicht optimal über die Seitenstücke auf das Bruststück geleitet, und die Halsöffnung senkt sich auch beim Ziehen nicht vom Hals des Hundes ab.
Ich habe die Anweisungen und das Video angesehen, bin mir aber immer noch nicht ganz sicher wegen der Passform. Was soll ich tun?
Noch detailliertere Informationen zur Anprobe von Zughundegeschirren findest du auf unserer Seite: Zughundegeschirre-Anpassungsanleitung. Bei Bedarf hilft Traildog auch gerne weiter. Schick uns Anprobe-Bilder vom Hund in den jeweiligen Geschirren, dann schauen wir uns die Passform gemeinsam an.
Damit wir die Passform der Zughundegeschirre anhand der Bilder beurteilen können, müssen sie so fotografiert werden, dass das Geschirr richtig zieht. Wenn du uns also Anprobe-Bilder von den Zughundegeschirren schickst, mach die Fotos mit einer Hilfsperson, so dass der Hund seitlich zur Kamera steht und das Geschirr richtig zieht, aus einem natürlichen Zugwinkel. Mach das Foto auf einem Untergrund, auf dem die Pfoten des Hundes nicht wegrutschen. Oft steht der Hund draußen leichter in einer natürlichen Zugposition.
Bilder kannst du uns per E-Mail schicken info@traildog.fi, oder Whatsapp-Nachricht.